Projekt

Wie aus dem Gesicht geschnitten

– Der Umgang mit Deepfakes in Medien, Kunst und Kultur (Video-Essay)

Diese Abhandlung über Deepfakes entstand in Zusammenarbeit mit Jessica Lasch und Victoria Itter. Dem Projekt ging eine umfangreiche Recherche über die gesellschaftliche Relevanz, die technischen Hintergründe und das mit dem Thema verbundene Konfliktpotenzial voraus. Ohne die Gefahren verharmlosen zu wollen, liegt der Fokus unseres Videos vor allem auf dem kulturellen Potenzial der Technologie, da dieses in den Medien noch vergleichsweise unterrepräsentiert ist.

Um das kreative und strategische Potenzial von Deepfakes zu diskutieren, fanden wir Beispiele aus Filmindustrie, Kunstszene und Meme-Kultur und wagten eine Vorhersage, wie die vielfache Nutzung dieser Technologie unseren Umgang mit audiovisuellen Medien in Zukunft beeinflussen könnte. 

Die Arbeit entstand im Rahmen des Moduls Medienkritik. Mein Anteil lag dabei vor allem in der Ausarbeitung des Skriptes und der technischen Recherche. Die Schwerpunkte des Moduls lagen in der Designforschung, dem wissenschaftlichen Schreiben und der explorativen Anwendung moderner Kommunikationstechnologien.

Das Video-Essay wurde später Teil der Ausstellung „Outside the Bounding Box – Junge Designpositionen zu künstlicher Intelligenz“.